Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /www/htdocs/w01c6e23/original-laguiole.de/core/ol.class.browserinfo.php on line 36
Original Laguiole


Griffmaterialien Laguiole Messer

Bei original-laguiole finden Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Griffmaterialien wie verschiedene Holzarten, Horn, Mamuttbackenzahn, Giraffenknochen, Warzenschweinstosszahn, Kunststoff, Abalone Muscheln und vieles mehr. Hier finden Sie eine Übersicht aller Materialien, die in unseren Laguiole-Messer verwendet werden. Bitte denken Sie daran, dass die wertvollen und von Hand gearbeiteten Messern nicht in die Spülmaschine gehören, sondern nur per Hand zu reinigen sind.


Abalone Laguiole Messer

Abalone (Haliotis) Meerohren bzw. Seeohren:

Die Perlmut-Schalen der Abalone in den ungewöhnlichsten Blau-, Grün- , Grau und Broncefarbtönen, wurden als Griffschalen bei diesem ganz besonderen Laguiole-Messer verwendet! Obwohl Sie in ihrer Form Ohrmuscheln ähneln und in Japan zu horrenden Preisen auch als Muscheln verzehrt werden, sind Abalone (deutsch: Seeohren) Molusken - Seeschnecken! Sie besitzen eine perlmutreiche Schale, die in den unglaublichsten Blau-, Grün-, Grau und Broncefarben schimmert, was Ihnen auch die Bezeichnung Iris-Muscheln verlieh. Abalone kommen in den meisten wärmeren Meeresregionen vor in über 100 verschiedenen Arten!



Ahorn Laguiole Messer

Ahorn (Acer) erable:

Wächst in: Eurpoa
Konsistenz: mittel
Beschaffenheit: feinporig

Der weltweit verbreitete Ahorn galt früher als eigenständige Panzenfamilie, wird aber nach neuesten Erkenntnissen zu den Roßkastaniengewächsen innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse eingegliedert. Bei dem Messer auf dem Foto wurde marmorierter Bergahorn verwendet in Braun- und Honigtönen, bei anderen Messern wurde extrem helles Ahornholz verarbeitet. Ahorn wird von alters her die Abwehr von Bösem zugesprochen! Das Holz des Ahorns wird insbesondere in der Möbelindustrie, als Wandvertäfelungen und Parkettböden, beim Musikinstrumentenbau und auch als Griffschalen für Orignal Laguiole-Messer wegen seiner Zähigkeit und Härte, bei gleichzeitiger Biegefestigkeit, verwendet.



Aluminium Laguiole Messer

Aluminium:

Unvergleichliche Eleganz strahlt dieses mit Griffen aus Hochglanzaluminium versehene Laguiole-Messer aus! Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13. Im Periodensystem gehört Aluminium zur dritten Hauptgruppe oder Borgruppe, die früher auch als Gruppe der Erdmetalle bezeichnet wurde. Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall. Es ist das dritthäufigste Element und häufigste Metall in der Erdkruste. Obwohl das Metall sehr unedel ist, ist es durch Passivierung geschützt, so dass es bei Raumtemperatur nicht mit Luft oder Wasser reagiert.



Amaranth Laguiole Messer

Amaranth (Peltogyne paniculata):

Das harte Holz des südamerikanischen Amaranthbaums in seiner purpurroten bis violetten Färbung wurde für den Griffe dieses wunderschönen Laguiole- Messers verwendet! Durch seinen hohen Harzgehalt fühlt es sich leicht wachsig an und bildet eine fast kunststoffartig geschlossene Oberfläche. Es lässt sich recht schwierig bearbeiten. Werkzeuge stumpfen moderat bis stark ab. Der Baum wächst im tropischen Südamerika, ist aber auch in Mittelamerika und Mexico noch zu finden. Das Holz wird verwendet für: Furniere, Musikinstrumente, Konstruktionsholz Außenbau, Brückenbau, Wasserbau, Schiffsbau, Möbel, Innenausbau, Intarsien, Gehäuse, Schnitzerei, Bildhauerei. Drechseln, Bootsbau, Sportgeräte, Sprungbretter, Stellmacherei, Billardqueues.



Amboinaholz Laguiole Messer

Amboinaholz (Pterocarpus indicus):

Wächst in: Asien, Afrika
Konsistenz: mittelschwer, hart
Beschaffenheit: fein

Ein unvergleichliches Messer mit Griffschalen aus Amboninaholz, einem der luxuriösesten Hölzer überhaupt! Nur ein Nachklang vom Nimbus der Luxuriösität ist es, wenn heute in den Limousinen der obersten Klassen wie Maybach und Mercedes Amboina oder Amboina Maser in der Innenausstattung neben (gewöhnlichem) cremefarbenen Nappaleder verwendet wird. Amboina ist auch heute noch eines der höchstpreisigen Hölzer der Welt und wird nur in Zehntelmillimeterdicke für Armaturenbretter und in kleinen Stücken in Lenkrädern und Schaltknäufen verbaut. Amboina kommt aus Südostasien, vornehmlich Indonesien und das ganz besondere Maserholz fast ausschließlich von den Molukken. Manchmal heißt es auch Manila Padouk oder Burma Rosewood, wenn es über reguläre und manchmal auch dunklere Kanäle in den Handel hier nach Europa kommt. In Indonesien heißt der typischerweise 25 - 35 m hohe Baum Narra und ist dort als Schattenspender mit ausladender Krone und den typischen Flügelfrüchten in heißen Städten sehr beliebt. Er schützt durch seine Anpassung, dagegen selbst unempfindlich, vor Wind und Sturm und als Umfriedung von Feldern vor der Verwehung des Bodens. Der Narrabaum kann sogar Nitrate (überdüngung!) binden und überschüssige somit beseitigen. Sein Holz wird in Südostasien schon seit Jahrtausenden als stabiler, gut verarbeitbarer, zudem dekorativer Baustoff mit exzellenten technischen Eigenschaften und widerstandsfähiges Material für Möbel, Musikinstrumente und Kunsthandwerk verwendet. Das Holz von Bäumen, die am Meeresufer wuchsen, ist sogar gegen Salzwasser unempfindlich, was es für den Bootsbau empiehlt.



Schlangenholz Laguiole Messer

Amourette / Schlangenholz:

Wächst in: Südamerika
Konsistenz: schwer, sehr hart
Beschaffenheit: Poren zerstreut. Sehr fein strukturiert, gleichmässig, geradefaserig und sehr dichtes Holz

Wertvollste Musikinstrumente und die Griffschalen dieser Messer sind aus Schlangenholz (Amourette) gefertigt! Eigenschaften: Das sehr harte und schwere Holz ist leicht zu spalten aber nur unter erhöhtem Druck zu bearbeiten. Es schwindet mässig und lässt sich gut polieren. Das Schlangenholz ist eines der teuersten Hölzer.



Birkenholz Laguiole Messer

Birkenholz (lat. Betula):

Wächst in: Nordeuropa
Konsistenz: mittel, mittlere Härte
Beschaffenheit: feine, samtige Oberfläche

Ein wunderschönes Messer, die Maserung des hellen Holzes des Messergriffs erinnert an urzeitliche Felsmalereien. Das feine Birkenholz ist zäh, ziemlich biegsam, elastisch und somit der ideale Begleiter für den Alltag. Die auffällige Maserung durch die Poren im Holz verleiht einen besonderen optischen Reiz



Bocote Laguiole Messer

Bocote (Cordia gerascanthus) Rio Grande-/Mexico-Palisander:

Wächst in: Mittelamerika
Konsistenz: mittelschwer, hart
Beschaffenheit: offenporig

Bocote (Cordia gerascanthus), auch Rio-Grande- oder Mexiko-Palisander genannt, ist ein sehr dekoratives südamerikanisches Hartholz. In der Regel sind nur kleine Dimensionen verfügbar, der Baum wird selten mehr als 40 cm dick. Die einmalig schöne Maserung zeigt dunkelbraune bis schwarze Adern auf goldgelbem bis kaffeebraunem Grund und altert zu einem wunderschönen warmbraunen Grundton, von dem sich die schwarze Maserung deutlich abhebt! Das Holz gleicht Palisanderarten, obwohl es biologisch gesehen kein Holz der Dalbergia-Familie ist. Aufgrund seines natürlichen Ölanteils hervorragend für Messergriffe geeignet und auch sehr gut polierbar. Die geäugte Bocote-Variante stellt eine große Besonderheit dar, die man nur sehr selten findet.



Bruyereholz Laguiole Messer

Bruyereholz (Erica arborea) Baumheide:

Wächst in: Nordafrika, Südeuropa
Konsistenz: mittelschwer, hart
Beschaffenheit: fein

Als Bruyere wird das Maserholz der Baumheide (Erica arborea) bezeichnet, einem bis ca. 3 m hoch werdenden Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse. Sie wächst im Mittelmeerraum und entwickelt unterirdische Wurzelknollen. Bruyereholz ist hell- bis rotbraun, häufig schön und sehr fein gemasert, sehr hitzeresistent und daher geeignet für die Herstellung von Tabakspfeifen- es ist das ideale Material für Pfeifenköpfe. Selten allerdings erreichen die Knollen mehr als Fußballgröße, sie werden geerntet, wenn der Strauch ca. 50 Jahre alt ist und zeigen oft sehr feines wirbeliges Maserholz für feinste Arbeiten. Aus dem aufregend gemaserten Holz werden auch kleine Schalen gedrechselt sowie Holzschmuck, Intarsien und Messergriffe hergestellt. Das gut polierbare Bruyere entfaltet seine ganze Schönheit.



Bubingaholz Laguiole Messer

Bubingaholz (Guibourtia):

Wächst in: West- und Zentralafrika
Konsistenz: mittelschwer, sehr hart
Beschaffenheit: mittelgro?-grobporig

Guibourtia-Arten sind immergrüne Bäume, die Wuchshöhen von 40 bis 50 Metern erreichen. Eine Art ist der afrikanische Bubingabaum. Das extrem harte Holz wurde für die Griffschalen dieser Messer verwendet! Bubinga wird auch als ?Afrikanisches Rosenholz? gehandelt, ist jedoch nicht mit Rosenholz der Palisanderfamilie zu verwechseln. Bubinga ist ein hartes, mit höherem Kraftaufwand zu bearbeitendes Holz. Dabei stumpfen die Werkzeuge rasch. Nägel und Schrauben halten in Bubinga gut, es sollte jedoch vorgebohrt werden. Es lässt sich gut polieren. Trotz der Härte und Schwere lässt es sich gut verarbeiten. Es wird f?r Möbel, Drechselarbeiten, Intarsien und Messergriffe verwendet. Im Instrumentenbau wird es unter anderem für Harfen, Gitarren, Blockflöten und Trommeln verwendet. Bubinga wird auch in der Herstellung von Bögen verwendet, im Besonderen als Hauptbestandteil des Griffs von Flachbögen.



Olivenholz Laguiole Messer

Olivenholz:

Wächst in: Südeuropa
Konsistenz: mittelschwer, hart
Beschaffenheit: sehr feine, samtige Oberfläche

Olive ist ein europäisches Hartholz mit sehr hohem Anteil an ätherischen Ölen. Olivenholz wird meist aus der spanischen Provinz Andalusien importiert. Durch seinen hohen Ölgehalt ist dieses Holz besonders hygienisch und antibakteriell. Es zeichnet sich durch sehr gute Feuchtigkeitsresistenz aus, ist eines der schwersten und härtesten, sowie widerstandsfähigsten Hölzer.



Wacholderholz Laguiole Messer

Wacholderholz:

Wächst in: Weltweit
Konsistenz: mittelschwer, mäßig hart und zäh
Beschaffenheit: sehr feine, samtige Oberfläche, pfefferiger Geruch

Das Wacholderholz duftet nach feinem Pfeffer und tief, in saftiger Erde sitzenden Wurzel. Ein seltenes Holz, dass dieses Messer noch wertvoller macht. Wacholder zählt zu den Holzarten, die sich durch eine besonders hohe natürliche Dauerhaftigkeit auszeichnen. Er ist sowohl in hohem Maße witterungsfest, d.h. nicht anfällig gegen holzzerstörende Pilze, als auch resistent gegenüber holzbesiedelnden Insekten. Wacholderholz ist es wegen seiner gleichmäßigen dichten Struktur, seiner dekorativen Farbe und Zeichnung sowie seines angenehmen, lange anhaltenden, erquickend aromatischen Geruchs äußerst begehrt für die Herstellung kunstgewerblicher Artikel einschließlich Drechsler- und Schnitzarbeiten. Hierzu gehören unter anderem Teller, Becher, Dosen, Löffel und Gabeln. In der Kunsttischlerei ist es gesucht für die Anfertigung von luxuriösen Kleinmöbeln, Intarsienarbeiten und Kassettenfüllungen.



ZU KATEGORIEÜBERSICHT

alle Preise inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand

Telefon: +49 202 5142618

eMail: info@original-laguiole.de

Impressum