Taschenmesser Laguiole en Aubrac, Edition ALCEDO Eisvogel, Holunderbaum, guillochierte Biene, Plein
Eisvögel sind klein und eine absolte Augenweide, wenn man sie in der freien Laufbahn sehen darf. Der Eisvogel wurde in diesem Laguiole von dem Messermacherkünstler von Laguiole en Aubrac mit unglaublich viel Liebe und Leidenschaft umgesetzt, was in jedem Handgriff und mm des Messers spürbar und ja sogar sichtbar ist. Dazu gibt es eine tolle Entstehungsgeschicht der gesamte Edition ORNITHA, welche in dem Video erzählt wird. Die fantastischen Farben des Griffes aus schwarzer Holunderbaum geben sehr gut die Farbenpracht eines Eisvogels wieder - ein unglaubliches Meisterwerk. Der Eisvogel schimmert in türkis, blau und orange, doch seine Federn enthalten keine Farbpigmente für das Blau!
Diese Edition wird nur bei original-laguiole.de verkauft.
Einige Fakten über Eisvögel:
Das leuchtende Blau entsteht rein durch Lichtbrechung in mikroskopisch feinen Strukturen der Federn – je nach Blickwinkel erscheint er unterschiedlich intensiv.
Sein Körper ist extrem stromlinienförmig. Beim Jagen stürzt er sich im Sturzflug senkrecht ins Wasser, um kleine Fische zu schnappen – oft mit unglaublicher Präzision.
Dabei schließt er die Augen, denn er hat eine durchsichtige Nickhaut, die seine Augen schützt.
Der Eisvogel braucht bis zu 15–20 Fische pro Tag, um zu überleben. Er hat eine schlaue Strategie:
Er kehrt oft auf denselben Ast zurück, wartet regungslos und scannt die Wasseroberfläche mit seinem scharfen Blick – wie ein kleiner, gefiederter Sniper.
Statt Nester in Bäumen baut der Eisvogel Bruthöhlen in steilen Uferböschungen.
Mit seinem kräftigen Schnabel gräbt er eine Röhre von bis zu 1 Meter Länge in den Sand oder Lehm – am Ende liegt die Bruthöhle. Ziemlich ungewöhnlich für einen Vogel!
Viele Eisvögel sterben im ersten Jahr, besonders im Winter (wenn das Wasser zufriert).
Dafür brüten sie bis zu drei Mal im Jahr, mit jeweils 5–7 Eiern – ein echtes Überlebenskonzept auf Menge!
Der Name „Eisvogel“ hat nichts mit Kälte zu tun, sondern stammt vom althochdeutschen „eisan“ = glänzen/schimmern.
Tatsächlich machen lange Frostperioden dem Eisvogel schwer zu schaffen, da er dann keine offenen Gewässer mehr zum Jagen findet.
Der Eisvogel ist ein Indikator für intakte Gewässer. Wo er lebt, ist das Wasser meist sauber, mit gutem Fischbestand und naturnahem Ufer.
Wenn du also mal einen siehst – Glückwunsch, du befindest dich an einem ökologisch wertvollen Ort.
In der Antike glaubte man, dass der Eisvogel das Meer beruhigen könne.
Der griechische Mythos erzählt von Alkyone und Kyx, einem Königspaar, das von den Göttern in Eisvögel verwandelt wurde. Seitdem herrsche rund um die Wintersonnenwende, wenn sie brüten, 14 Tage lang ruhige See – die sogenannten „Halcyon-Tage“.
Daher stammt übrigens auch das englische Wort halcyon = „friedlich, golden, ruhig“.
* Griff: Schwarzen Holunderbaum
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge: 9,2 cm
* Gewicht: 75 g
* Stahl: hochwertiger 12C27 Stahl
* die Biene und das Ressort sind aus einem Stück geschmiedet
* dekorativ geschmiedter Messerrücken
* guillochierte Platine mit mittlerem Steg
Griff aus schwarzer Holunderbaum
In alten mitteleuropäischen Volksglauben – besonders im germanischen Raum – galt der Holunder als heiliger Strauch. Man glaubte, dass darin die Schutzgöttin Holda (oder Frau Holle) wohnte. Deshalb war es ein Tabu, einen Holunderbaum zu fällen oder zu beschädigen – das hätte Unglück gebracht.
Im Mittelalter pflanzte man Holunder direkt neben Häuser oder Ställe. Man glaubte, er könne böse Geister, Hexen und Dämonen abwehren. Man sprach ihn sogar um Erlaubnis, bevor man einen Ast abschnitt – aus Respekt vor den „guten Geistern“, die darin lebten.
Holunderbeeren enthalten Sambunigrin, ein cyanogenes Glycosid, das beim Verzehr Blausäure freisetzen kann – also giftig! Aber: Durch Kochen wird dieser Stoff zerstört, und die Beeren werden völlig unbedenklich. Also kein Holundersaft aus rohen Beeren!
Früher, wenn Trauben rar oder zu teuer waren, wurde aus Holunderbeeren ein Ersatzwein hergestellt – „Holunderwein“. Geschmacklich kräftig, dunkelrot, fast wie Rotwein. Mancherorts gilt er heute noch als Hausmittel gegen Erkältung.
In der Pflanzenmagie wird Holunder bis heute verwendet – für Rituale des Schutzes, der Reinigung oder der Verbindung mit Ahnen. Die Pflanze gilt als „Tor zur Anderswelt“. Besonders bei der Sommersonnenwende war sie Teil alter Rituale.
Holunderblätter riechen unangenehm (für uns eher harmlos, für Insekten aber gar nicht gut) – sie wurden früher zerrieben und als natürliches Mückenschutzmittel verwendet oder im Stall aufgehängt, um Fliegen zu vertreiben. Der Schwarze Holunder zieht etwa 62 Vogelarten an, die sich von seinen Beeren ernähren. Dadurch verbreitet sich die Pflanze in der Umgebung und bietet gleichzeitig eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel
Die weißen Holunderblüten riechen nicht nur betörend süß, sie schmecken auch fantastisch. In Teig getaucht und ausgebacken ergeben sie Holunderküchlein – eine traditionelle, fast vergessene Leckerei.
Falls Sie dieses Produkt mit CARMOS-Punkten erwerben möchten, tragen Sie im Kommentarfeld des Warenkorbs die Anzahl der einzusetzenden Punkte ein.
Laguiole en Aubrac ist eine Schmiede, bei der traditionelle Handwerkskunst und individuelles Können eines jeden Schmiedes außergewöhnliche Messer mit Liebe und Hingabe entstehen lassen! Das einzelne Messer wird ausschließlich von einem Schmied in eigener Verantwortung geschmiedet. Vorgefertigte Teile oder Fließbandarbeit wird man hier nicht finden. Auch Rückenverzierungen und Biene sind Handarbeit, so entstehen kleine Kunstwerke, deren Schönheit jeden Sammler eines Laguiole-Messers überwältigen. Jedes Messer trägt den Stierkopf als unverwechselbares Zeichen der Schmiede und weist damit auf die in dieser Gegend beheimatete berühmte Rinderrasse, die auch den Namen Aubrac trägt, hin.
Laguiole en Aubrac ist die zweitgrößte Laguiole-Schmiede in Frankreich und fertigt Laguiole-Taschenmesser, -Steakmesser, -Gabeln und -Küchenmesser in höchster Qualität. Die Messer von Laguiole en Aubrac verbinden in einer perfekten Symbiose die lange Tradition der Messermacher mit einem ausgeprägten Hang zur Perfektion, wobei der Preis trotzdem in solidem Rahmen bleibt.
Die Liebe zum Produkt wird in jeder einzelnen per Hand geschliffenen Biegung und Rundung des Griffes, sowie in der harmonischen Auswahl der Hölzer oder Hornbacken sichtbar.
Bitte nur von Hand reinigen
* Griff: Schwarzen Holunderbaum
* Messer geschlossen: 12 cm
* Länge Klinge: 9,2 cm
* Gewicht: 75 g
* Stahl: hochwertiger 12C27 Stahl
* die Biene und das Ressort sind aus einem Stück geschmiedet
* dekorativ geschmiedter Messerrücken
* guillochierte Platine mit mittlerem Steg
Griff aus schwarzer Holunderbaum
In alten mitteleuropäischen Volksglauben – besonders im germanischen Raum – galt der Holunder als heiliger Strauch. Man glaubte, dass darin die Schutzgöttin Holda (oder Frau Holle) wohnte. Deshalb war es ein Tabu, einen Holunderbaum zu fällen oder zu beschädigen – das hätte Unglück gebracht.
Im Mittelalter pflanzte man Holunder direkt neben Häuser oder Ställe. Man glaubte, er könne böse Geister, Hexen und Dämonen abwehren. Man sprach ihn sogar um Erlaubnis, bevor man einen Ast abschnitt – aus Respekt vor den „guten Geistern“, die darin lebten.
Holunderbeeren enthalten Sambunigrin, ein cyanogenes Glycosid, das beim Verzehr Blausäure freisetzen kann – also giftig! Aber: Durch Kochen wird dieser Stoff zerstört, und die Beeren werden völlig unbedenklich. Also kein Holundersaft aus rohen Beeren!
Früher, wenn Trauben rar oder zu teuer waren, wurde aus Holunderbeeren ein Ersatzwein hergestellt – „Holunderwein“. Geschmacklich kräftig, dunkelrot, fast wie Rotwein. Mancherorts gilt er heute noch als Hausmittel gegen Erkältung.
In der Pflanzenmagie wird Holunder bis heute verwendet – für Rituale des Schutzes, der Reinigung oder der Verbindung mit Ahnen. Die Pflanze gilt als „Tor zur Anderswelt“. Besonders bei der Sommersonnenwende war sie Teil alter Rituale.
Holunderblätter riechen unangenehm (für uns eher harmlos, für Insekten aber gar nicht gut) – sie wurden früher zerrieben und als natürliches Mückenschutzmittel verwendet oder im Stall aufgehängt, um Fliegen zu vertreiben. Der Schwarze Holunder zieht etwa 62 Vogelarten an, die sich von seinen Beeren ernähren. Dadurch verbreitet sich die Pflanze in der Umgebung und bietet gleichzeitig eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel
Die weißen Holunderblüten riechen nicht nur betörend süß, sie schmecken auch fantastisch. In Teig getaucht und ausgebacken ergeben sie Holunderküchlein – eine traditionelle, fast vergessene Leckerei.
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L. www.aipcl.com (l'association international des propriétaires de couteaux Laguiole), deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten.
Wenn ein Laguiole-Schmied mit Hingabe sein Handwerk ausübt und mit jedem Messer ein handgeschmiedetes, individuelles Kunstwerk erschafft, so tut er dies immer mit dem Wissen, dass vielerorts Laguiole-Messer in billigen Massenproduktionen maschinell gefertigt und trotzdem als echte Laguiole verkauft werden.
Käufer, die ein echtes Laguiole „made in France“ erwarten, werden so getäuscht und sind über die billige Qualität verärgert, oft nicht wissend, dass die wahren Laguiole den Billigproduktionen in Punkto Qualität und Verarbeitung Welten voraus sind.
Die A.I.P.C.L. ist die derzeit einzige Organisation, die ein einheitliches Echtheitszertifikat für fast alle französischen Schmieden herausgibt. Sie können also sicher sein, dass Sie ein 100 % echtes Laguiole made in France in den Händen halten, wenn ein Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L. beiliegt.
Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalète G.David, Honoré Durand, Le Fidèle, Claude Dozorme, Phillipe Voissierés, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.
Die Vorteile des Zertifikates werden in diesem Video von Mr. Laguiole erklärt --> hier.
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM