Taschenmesser Fontenille Pataud, Vendetta KORSIKA LE SPERONE Hornspitze, Damastklinge, BackLock
Entdecken Sie es auf diesem wunderschönen Modell von Korsika Le Sperone, gefertigt aus Schwarzhornspitze mit Silberfäden verarbeitet in einer Silberflechtechnik. Ein wahres Schneidschmuckstück, das Tradition und Eleganz verbindet.
Die korsische Vendetta verdankt ihren Namen dem "Stylet" aus dem 16. Jahrhundert, einem geraden, spitzen Messer, das als Waffe bei der Jagd, zum Angriff oder zur Verteidigung verwendet wurde. Es gibt zahlreiche Legenden über die Verwendung dieses Messers bei familiären Racheakten oder bei der Abrechnung unter Ganoven: die berühmte Vendetta.
Um 1870 erfanden zwei Kaufleute aus Ajaccio, die sich von italienischen Messern und der Geschichte des "Stylet" inspirieren ließen, das sogenannte "korsische Vendetta-Messer". Sein Griff war mit Blumen verziert und die Klinge mit auf Italienisch verfassten Racheparolen graviert.
Erst im 20. Jahrhundert, als der Tourismus auf Korsika richtig losging, wurde dieses Messer rehabilitiert und populär. Es wird an Touristen, Liebhaber und Sammler verkauft, die ein Stück korsische Geschichte mit nach Hause nehmen.
Vendetta: Typisch für das Vendetta ist die „taille de guêpe“ (die Wespentaille) des Griffs, die langen Backen und die spitz zulaufende Klinge.
Doch das Vendetta wurde nie in Korsika selbst, sondern immer in Thiers hergestellt, da seine Fertigung hohes handwerkliches Können und Wissen voraussetzt, über das die Dorfschmiede auf der Insel nicht verfügten.
Die Typische Vendetta-Silhouette wird von Fontenille Pataud in einer hervorragenden Qualität hergestellt!
* Griffschalen Hornspitze mit Silberfäden in Silberflechttechnik verarbeitet
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,0 cm
* Länge Griff: 12 cm
* Gewicht: 112 g
* Klinge: rostfreier Damast-Stahl von Damasteel, 120 Lagen, 3mm dick, 60 HRC
* original Messer von Fontenille Pataud
Die Griffschalen sind aus Horn
Horn ist von Natur aus mehr oder weniger stark gemasert, mit grauen und/oder braunen Adern. Horn gehört zu den klassischen und ursprünglichsten Griffmaterialien. Es ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Allerdings werden heute immer öfter Rinder ohne Hörner gezüchtet, sodass dieser Rohstoff immer knapper wird. Die Griffe werden von Hand poliert und sind damit ausreichend schmutzabweisend. Jedoch reagiert Horn empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte daher nach dem Reinigen gut getrocknet werden. Wie Holz arbeitet auch Horn unter Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn, Koralle oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Jedes Messer ist deshalb ein Unikat.
Die Griffschalen sind aus Horn
Horn ist von Natur aus mehr oder weniger stark gemasert, mit grauen und/oder braunen Adern. Horn gehört zu den klassischen und ursprünglichsten Griffmaterialien. Es ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Allerdings werden heute immer öfter Rinder ohne Hörner gezüchtet, sodass dieser Rohstoff immer knapper wird. Die Griffe werden von Hand poliert und sind damit ausreichend schmutzabweisend. Jedoch reagiert Horn empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte daher nach dem Reinigen gut getrocknet werden. Wie Holz arbeitet auch Horn unter Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn, Koralle oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Jedes Messer ist deshalb ein Unikat.
Fontenille-Pataud wurde 1929 gegründet. Die Marke wurde schnell zum Hersteller von High-End-Tischmessern.
Diese Tradition der Qualität und Schönheit setzte sich im Laufe der Jahre fort, einschließlich Management- und Eigentümerwechsel.
Jeanne Fontenille Pataud (Witwe von Theodore Fontenille) übernahm in den 1920er Jahren das Besteckgeschäft von Herrn Gilbert Cornillon. Das Atelier Cornillon befand sich in der Rue de Paris 18 in Thiers und blieb dort bis in die 2000er Jahre. Eine Frau an der Spitze einer Messerfabrik ist zu dieser Zeit eine Seltenheit, die hervorgehoben werden muss.
1958 verkaufte Jeanne Fontenille Pataud ihr Unternehmen an den bekannten Messerschmied Bernard Bargoin, der im Laufe seiner Karriere mehrere Patente und Marken anmeldete, die noch heute auf der Inpi-Website zu sehen sind.
1994, als der bisherige Geschäftsführer 64 Jahre alt war und keinen Nachfolger hatte, war das Unternehmen nicht mehr dynamisch. Um das Unternehmen, dem er seine Karriere gewidmet hatte, nicht untergehen zu lassen, beschloss er, es zu verkaufen und einen jungen Nachfolger auszubilden: Gilles Steinberg (damals 28 Jahre alt) beschloss, die Produktion "im Land" fortzusetzen, indem er die Tradition der handwerklichen Qualität bevorzugte.
So wurde bereits 1995 die Entscheidung getroffen, die Produktion auf hochwertige Taschenmesser und insbesondere auf die Laguiole-Messerlinie umzustellen.
* Griffschalen Hornspitze mit Silberfäden in Silberflechttechnik verarbeitet
* Länge Klinge (Schneidefläche ohne Fehlschärfe): 9,0 cm
* Länge Griff: 12 cm
* Gewicht: 112 g
* Klinge: rostfreier Damast-Stahl von Damasteel, 120 Lagen, 3mm dick, 60 HRC
* original Messer von Fontenille Pataud
Die Griffschalen sind aus Horn
Horn ist von Natur aus mehr oder weniger stark gemasert, mit grauen und/oder braunen Adern. Horn gehört zu den klassischen und ursprünglichsten Griffmaterialien. Es ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Allerdings werden heute immer öfter Rinder ohne Hörner gezüchtet, sodass dieser Rohstoff immer knapper wird. Die Griffe werden von Hand poliert und sind damit ausreichend schmutzabweisend. Jedoch reagiert Horn empfindlich auf Feuchtigkeit und sollte daher nach dem Reinigen gut getrocknet werden. Wie Holz arbeitet auch Horn unter Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Alle Schmieden, deren Messer bei original-laguiole angeboten werden, erfüllen die strengen Handelsauflagen der Weltartenschutzkonferenz CITES bei der Verwendung von tropischen Hölzern, Horn, Koralle oder Elfenbein für die Messergriffschalen!
Jedes Messer ist deshalb ein Unikat.
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L. www.aipcl.com (l'association international des propriétaires de couteaux Laguiole), deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten.
Wenn ein Laguiole-Schmied mit Hingabe sein Handwerk ausübt und mit jedem Messer ein handgeschmiedetes, individuelles Kunstwerk erschafft, so tut er dies immer mit dem Wissen, dass vielerorts Laguiole-Messer in billigen Massenproduktionen maschinell gefertigt und trotzdem als echte Laguiole verkauft werden.
Käufer, die ein echtes Laguiole „made in France“ erwarten, werden so getäuscht und sind über die billige Qualität verärgert, oft nicht wissend, dass die wahren Laguiole den Billigproduktionen in Punkto Qualität und Verarbeitung Welten voraus sind.
Die A.I.P.C.L. ist die derzeit einzige Organisation, die ein einheitliches Echtheitszertifikat für fast alle französischen Schmieden herausgibt. Sie können also sicher sein, dass Sie ein 100 % echtes Laguiole made in France in den Händen halten, wenn ein Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L. beiliegt.
Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalète G.David, Honoré Durand, Le Fidèle, Claude Dozorme, Phillipe Voissierés, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.
Die Vorteile des Zertifikates werden in diesem Video von Mr. Laguiole erklärt --> hier.
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM