Taschenmesser Laguiole du Barry, Edition GOURMET Kaffeebohnen, 11 cm, brosse, guillochierte Biene
Laguiole du Barry ist bekannt für seine außergewöhnlichen Taschenmesser, die mit einzigartigen und faszinierenden Griffmaterialien begeistern. Doch mit der neuen Edition GOURMET setzt die kleine, familiengeführte Schmiede neue Maßstäbe und lässt selbst kühnste Vorstellungen hinter sich. In den Griffen dieser Messer wurden Gewürze und Lebensmittel wie Anis, Kaffee und Zimt kunstvoll in Harz eingegossen.
Dieses Messer hier verfügt über den Griff mit Kaffebohnen und Kunstharz!
Das Besondere? Diese Griffe verströmen einen angenehmen Duft, der eine geruchliche und emotionale Verbindung zu unserem Alltag schafft. Die Taschenmesser der Edition GOURMET sind bewusst preisgünstig gestaltet, um die Freude an einem hochwertigen Alltagsmesser für jeden zugänglich zu machen. Perfekt für alle, die Funktionalität mit einem Hauch von Originalität und Sinnlichkeit verbinden möchten.
* Griff: Kunstharz mit Kaffeebohnen
* Messer geschlossen: 11 cm
* Länge Klinge: 8 cm
* Gewicht: 77 g
* Stahl: hochwertiger 12C27 Stahl
* dekorativer Messerrücken
Griff: Kunstharz mit Kaffeebohnen
Kaffee wurde im 9. Jahrhundert in Äthiopien entdeckt – durch einen Hirten namens Kaldi, der beobachtete, wie seine Ziegen nach dem Fressen von Kaffeekirschen plötzlich voller Energie herumtanzten. Heute ist Kaffee nach Wasser das zweitbeliebteste Getränk der Welt. Die bekanntesten Sorten sind Arabica und Robusta. Arabica, die etwa 60–70 % der weltweiten Produktion ausmacht, gilt als feiner und milder im Geschmack. Robusta hingegen ist kräftiger, bitterer und enthält fast doppelt so viel Koffein wie Arabica.
Kaffee ist nicht nur als Getränk beliebt, sondern auch in der gehobenen Küche: Er wird häufig als Gewürz für Fleisch verwendet, zum Beispiel in BBQ-Rubs, wo er für eine besondere Würze sorgt.
Eine Kuriosität: Einer der teuersten Kaffees der Welt, der sogenannte Kopi Luwak, wird aus Kaffeebohnen gewonnen, die von Schleichkatzen gefressen, fermentiert und wieder ausgeschieden werden.
Im Mittelalter kam Kaffee eine mystische Rolle zu: Man glaubte, aus dem Kaffeesatz die Zukunft lesen zu können – eine Tradition, die in manchen Kulturen bis heute gepflegt wird.
Studien zeigen, dass moderater Kaffeekonsum gesundheitliche Vorteile haben kann: Er soll das Risiko für Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Typ-2-Diabetes senken. Auch bei Sportlern ist Kaffee beliebt, denn das Koffein steigert die Ausdauerleistung, fördert die Fettverbrennung und verbessert die Energiebereitstellung.
Im 16. Jahrhundert spielte Kaffee sogar eine gesellschaftliche Rolle: In der Türkei galt er als so wertvoll, dass Frauen das Recht hatten, sich von ihren Männern scheiden zu lassen, wenn diese ihnen keinen Kaffee bereitstellen konnten.
Kaffee hat auch einige skurrile Geschichten: Die allererste Webcam wurde in den 1990er-Jahren erfunden, um eine Kaffeemaschine im Computerlabor der Universität Cambridge zu überwachen. Und wussten Sie, dass der Kaffeekirschenkäfer eines der wenigen Lebewesen ist, die Koffein vertragen? Leider ist er ein ernstzunehmender Schädling für Kaffeeplantagen.
Sogar Herrscher versuchten, Kaffee zu kontrollieren: Sultan Murad IV. im Osmanischen Reich wollte im 16. Jahrhundert Kaffee verbieten, weil er glaubte, dass er rebellisches Verhalten fördere.
Noch eine spannende Tatsache: Espresso bedeutet nicht „schnell“, wie viele denken, sondern „ausgedrückt“ – ein Hinweis auf die Zubereitung unter Druck.
Kaffee ist eben nicht nur ein Getränk, sondern auch ein faszinierendes Stück Kultur und Geschichte!
Aus „besten Zutaten“, traditionellem Verfahren und flammender Leidenschaft für Messer entsteht bei der Manufaktur Du Barry seit 1988 edle Laguiole-Qualität.
Wir sehen Laguiole als das an, was es ist – eine Tradition. Deshalb achten wir in jeder Hinsicht auf beste Qualität. Unsere Arbeit ist geprägt von Nachhaltigkeit. Wir verbinden traditionelle Laguiole-Kultur mit innovativen Ideen und ständiger Neugier – immer auf der Suche nach etwas Besonderem für unsere Kunden.
Zurück zum Ursprung
Dass Laguiole nicht nur ein Taschenmesser ist, wird in Zeiten der industriellen Massenproduktion leider oft vergessen. Es zählt einzig der maximale Ertrag bei minimalem Aufwand. Die Qualität leidet, das Ursprüngliche, Natürliche geht verloren. Doch glücklicherweise findet in unserer Gesellschaft gerade ein Umdenken statt – hin zu traditionell erzeugten Produkten, Nachhaltigkeit und Qualität.
* Griff: Kunstharz mit Kaffeebohnen
* Messer geschlossen: 11 cm
* Länge Klinge: 8 cm
* Gewicht: 77 g
* Stahl: hochwertiger 12C27 Stahl
* dekorativer Messerrücken
Griff: Kunstharz mit Kaffeebohnen
Kaffee wurde im 9. Jahrhundert in Äthiopien entdeckt – durch einen Hirten namens Kaldi, der beobachtete, wie seine Ziegen nach dem Fressen von Kaffeekirschen plötzlich voller Energie herumtanzten. Heute ist Kaffee nach Wasser das zweitbeliebteste Getränk der Welt. Die bekanntesten Sorten sind Arabica und Robusta. Arabica, die etwa 60–70 % der weltweiten Produktion ausmacht, gilt als feiner und milder im Geschmack. Robusta hingegen ist kräftiger, bitterer und enthält fast doppelt so viel Koffein wie Arabica.
Kaffee ist nicht nur als Getränk beliebt, sondern auch in der gehobenen Küche: Er wird häufig als Gewürz für Fleisch verwendet, zum Beispiel in BBQ-Rubs, wo er für eine besondere Würze sorgt.
Eine Kuriosität: Einer der teuersten Kaffees der Welt, der sogenannte Kopi Luwak, wird aus Kaffeebohnen gewonnen, die von Schleichkatzen gefressen, fermentiert und wieder ausgeschieden werden.
Im Mittelalter kam Kaffee eine mystische Rolle zu: Man glaubte, aus dem Kaffeesatz die Zukunft lesen zu können – eine Tradition, die in manchen Kulturen bis heute gepflegt wird.
Studien zeigen, dass moderater Kaffeekonsum gesundheitliche Vorteile haben kann: Er soll das Risiko für Krankheiten wie Parkinson, Alzheimer und Typ-2-Diabetes senken. Auch bei Sportlern ist Kaffee beliebt, denn das Koffein steigert die Ausdauerleistung, fördert die Fettverbrennung und verbessert die Energiebereitstellung.
Im 16. Jahrhundert spielte Kaffee sogar eine gesellschaftliche Rolle: In der Türkei galt er als so wertvoll, dass Frauen das Recht hatten, sich von ihren Männern scheiden zu lassen, wenn diese ihnen keinen Kaffee bereitstellen konnten.
Kaffee hat auch einige skurrile Geschichten: Die allererste Webcam wurde in den 1990er-Jahren erfunden, um eine Kaffeemaschine im Computerlabor der Universität Cambridge zu überwachen. Und wussten Sie, dass der Kaffeekirschenkäfer eines der wenigen Lebewesen ist, die Koffein vertragen? Leider ist er ein ernstzunehmender Schädling für Kaffeeplantagen.
Sogar Herrscher versuchten, Kaffee zu kontrollieren: Sultan Murad IV. im Osmanischen Reich wollte im 16. Jahrhundert Kaffee verbieten, weil er glaubte, dass er rebellisches Verhalten fördere.
Noch eine spannende Tatsache: Espresso bedeutet nicht „schnell“, wie viele denken, sondern „ausgedrückt“ – ein Hinweis auf die Zubereitung unter Druck.
Kaffee ist eben nicht nur ein Getränk, sondern auch ein faszinierendes Stück Kultur und Geschichte!
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Sie wird sichtbar, sobald sie von einem Administrator freigeschaltet wurde.
Wir sind Mitgründer und Mitglied der A.I.P.C.L. www.aipcl.com (l'association international des propriétaires de couteaux Laguiole), deren Ziel es ist, die alte Laguiole-Tradition zu erhalten.
Wenn ein Laguiole-Schmied mit Hingabe sein Handwerk ausübt und mit jedem Messer ein handgeschmiedetes, individuelles Kunstwerk erschafft, so tut er dies immer mit dem Wissen, dass vielerorts Laguiole-Messer in billigen Massenproduktionen maschinell gefertigt und trotzdem als echte Laguiole verkauft werden.
Käufer, die ein echtes Laguiole „made in France“ erwarten, werden so getäuscht und sind über die billige Qualität verärgert, oft nicht wissend, dass die wahren Laguiole den Billigproduktionen in Punkto Qualität und Verarbeitung Welten voraus sind.
Die A.I.P.C.L. ist die derzeit einzige Organisation, die ein einheitliches Echtheitszertifikat für fast alle französischen Schmieden herausgibt. Sie können also sicher sein, dass Sie ein 100 % echtes Laguiole made in France in den Händen halten, wenn ein Echtheitszertifikat der A.I.P.C.L. beiliegt.
Die A.I.P.C.L wir von den wichtigsten Schmieden wie Laguiole en Aubrac, Arbalète G.David, Honoré Durand, Le Fidèle, Claude Dozorme, Phillipe Voissierés, Line-Golz uvm. offiziell unterstützt.
Die Vorteile des Zertifikates werden in diesem Video von Mr. Laguiole erklärt --> hier.
Wir freuen uns auf Ihre Frage zu diesem Produkt:
Ihre Nachricht haben wir dankend erhalten! Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Ihr original-laguiole.de–TEAM